Die Ausbildung zum Lingva Eterna Fachdozenten und Coach ist berufsbegleitend. Sie orientiert sich an dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der Ausbildungsteilnehmer. Die Fachdozentenausbildung beinhaltet neben anderem eine Ausbildung zum Coach auf der Grundlage des Lingva Eterna Konzepts.
Die Ausbildung dauert ein Jahr und umfasst dreimal vier Präsenztage in der Gruppe sowie eine individuelle Begleitung mit zehn Supervisionsstunden sowie ein abschließendes Kolloquium. Nach dem Abschluss der Ausbildung darf der Fachdozent und Coach Einzel- und Teamcoaching durchführen und Lingva Eterna Vorträge und Seminare in seinem Fachgebiet halten.
Im Anschluss an diese Ausbildung ist eine weiterführende Ausbildung zum umfassenden Lingva Eterna Dozenten und Coach möglich.
Ich empfehle Ihnen, die Seminare für das vorbereitende Basistraining frühzeitig zu planen und zu buchen.
Informationen zu den Voraussetzungen, Terminen und Kosten:
Voraussetzung:Das Lingva Eterna Basiszertifikat (85 Seminarstunden) ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung. Sie können die erforderlichen Seminarstunden beim Lingva Eterna Institut oder bei jedem Fachdozenten oder Dozenten Ihrer Wahl absolvieren, vorausgesetzt er oder sie ist Mitglied der Dozentenvereinigung. Sie finden sie auf der Webseite der Dozentenvereinigung.
Haben Sie Interesse an der Ausbildung und haben bereits erste Seminare besucht? Dann nehmen Sie bitte mit dem Institut oder einem Lehrdozenten Kontakt auf und senden uns eine Bewerbung. Eine kurze Nachricht genügt für den Anfang.
Termine:*Ausbildungsgruppen 2018:
Ausbildung in Nürnberg (Bayern):
1. Einheit: 08. bis 11.03.2018
2. Einheit: 21. bis 24.06.2018
3. Einheit: 15. bis 18.11.2018
abschließendes Kolloquium am 16.03.2019
Diese Ausbildung führen Mechthild von Scheurl-Defersdorf und Dr. Theodor von Stockert durch. Mit dabei sind die Lehrdozenten.
Ausbildung am Bodensee (Baden-Württemberg):
1. Einheit: 27. bis 30.09.2018
2. Einheit: 07. bis 10.02.2019
3. Einheit: 09. bis 12.05.2019
abschließendes Kolloquium am 14.09.2019
Diese Ausbildung wird in Gaienhofen-Horn im Hotel Seehörnle stattfinden. Die Teilnehmer können dort in dieser Zeit wohnen. Die beiden Lehrdozenten Ina Willax und Dirk Eichhorn-Mödel werden diese Ausbildung gemeinsam im Auftrag des Instituts durchführen.
Am Mittwoch, dem 26.09.2018, um 19.30 Uhr wird Mechthild von Scheurl-Defersdorf einen Vortrag zum Thema “In der Sprache liegt die Kraft” halten. Dieser wird in der Buchhandlung Greuter, Hegaustraße 17, 78224 Singen stattfinden.
Weitere Informationen werden wir im August bekannt geben.
*Ausbildungsgruppe 2019:
Ausbildung in Hildesheim (Niedersachsen):
1. Einheit: 23. bis 26.05.2019
2. Einheit: 26. bis 29.09.2019
3. Einheit: 20. bis 23.02.2020
abschließendes Kolloquium am 16.05.2020
Diese Ausbildung wird im Hotel Osterberg, Linnenkamp 4 in 31137 Hildesheim stattfinden. Die Lehrdozentinnen Eva Nerger-Bargellini und Kerstin Höfler werden diese Ausbildung gemeinsam im Auftrag des Instituts durchführen.
Am Mittwoch Abend, dem 22.05.2019 wird Mechthild von Scheurl-Defersdorf in der näheren Umgebung des Ausbildungsortes einen öffentlichen Vortrag zum Thema “In der Sprache liegt die Kraft” halten. Den genauen Ort und die Uhrzeit werden wir noch bekannt geben.
*Ausbildungsgruppe 2020:
Ausbildung in Leipzig (Sachsen):
1. Einheit: 11. bis 14.06.2020
2. Einheit: 15. bis 18.10.2020
3. Einheit: 14. bis 17.01.2021
abschließendes Kolloquium am 19.06.2021
Diese Ausbildung wird im Zentrum von Leipzig in verkehrstechnisch günstiger Lage in der VILLA stattfinden. Die beiden Lehrdozenten Kerstin Höfler und Dirk Eichhorn-Mödel werden diese Ausbildung gemeinsam im Auftrag des Instituts durchführen.
Am Mittwoch Abend, dem 10.06.2020 wird Mechthild von Scheurl-Defersdorf in der näheren Umgebung des Ausbildungsortes einen öffentlichen Vortrag zum Thema “In der Sprache liegt die Kraft” halten. Den genauen Ort und die Uhrzeit werden wir noch bekannt geben.
Kosten:
Die Kosten für die Ausbildung betragen inklusive der Präsenztage, der individuellen Begleitung mit zehn Supervisionsstunden, des Kolloquiums sowie aller Unterlagen und der Prüfung 4.950,- Euro (Stand März 2018), zahlbar in drei Raten.
Quelle: http://www.lingva-eterna.de